- > Start
- > Neu
- > Glaubensbekenntnis
-
>
Bibelauslegung
-
>
Der Galaterbrief
- > Auslegung zu Galaterbrief 1,1-10
- > Auslegung zu Galaterbrief 1,11-24
- > Auslegung zu Galaterbrief 2,1-10
- > Auslegung zu Galaterbrief 2,11-14
- > Auslegung zu Galaterbrief 2,15-21
- > Auslegung zu Galaterbrief 3,1-9
- > Auslegung zu Galaterbrief 3,10-14
- > Auslegung zu Galaterbrief 3,15-22
- > Auslegung zu Galaterbrief 3,23-4,7
- > Auslegung zu Galaterbrief 4,8-20
- > Auslegung zu Galaterbrief 4,21-31
- > Auslegung zu Galaterbrief 5,1-12
- > Auslegung zu Galaterbrief 5,13-18
- > Auslegung zu Galaterbrief 5,19-6,6
- > Auslegung zu Galaterbrief 6,7-18
-
>
Das Buch Hiob
- > Auslegung zu Hiob 1-3
- > Auslegung zu Hiob 4-5
- > Auslegung zu Hiob 6-7
- > Auslegung zu Hiob 8,1-9,10
- > Auslegung zu Hiob 9,11-10,22
- > Auslegung zu Hiob 11
- > Auslegung zu Hiob 12,1-13,12
- > Auslegung zu Hiob 13,13-14,22
- > Auslegung zu Hiob 15
- > Auslegung zu Hiob 16
- > Auslegung zu Hiob 17
- > Auslegung zu Hiob 18,1-19,12
- > Auslegung zu Hiob 19,13-29
- > Auslegung zu Hiob 20
- > Auslegung zu Hiob 21
- > Auslegung zu Hiob 22
- > Auslegung zu Hiob 23
- > Auslegung zu Hiob 24,1
- > Auslegung zu Hiob 25-26
- > Auslegung zu Hiob 27
- > Auslegung zu Hiob 28
- > Auslegung zu Hiob 29
- > Auslegung zu Hiob 30
- > Auslegung zu Hiob 31
- > Auslegung zu Hiob 32
- > Auslegung zu Hiob 33
- > Auslegung zu Hiob 34-35
- > Auslegung zu Hiob 36-37
- > Auslegung zu Hiob 38,1-38
- > Auslegung zu Hiob 38,39-40,5
- > Auslegung zu Hiob 40,6-15
- > Auslegung zu Hiob 40,15-41,26
- > Auslegung zu Hiob 42
- > Das Buch Jakobus
-
>
Der 1. Johannesbrief
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 1,1-2,6
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 2,7-28
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 2,29-3,10
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 3,11-24
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 4,1-6
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 4,7-16
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 4,17-5,3
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 5,4-13
- > Auslegung zu 1. Johannesbrief 5,14-21
- > Der 2. Johannesbrief
- > Der 3. Johannesbrief
-
>
Das erste Buch Mose
- > Einleitung in die Abrahamsgeschichte 1. Mose 12-25
- > Auslegung 1. Mose 12,4-13,2
- > Auslegung 1. Mose 13,3-14,24
- > Auslegung 1. Mose 15
- > Auslegung 1. Mose 16
- > Auslegung 1. Mose 17
- > Auslegung 1. Mose 18
- > Auslegung 1. Mose 19
- > Auslegung 1. Mose 20
- > Auslegung 1. Mose 21,1-21
- > Auslegung 1. Mose 22
- > Auslegung 1. Mose 25,19-33
- > Auslegung 1. Mose 26,34-27,29
- > Auslegung 1. Mose 27,30-28,9
- > Auslegung 1. Mose 28,10-22
- > Auslegung 1. Mose 29,1-30
- > Auslegung 1. Mose 29,31-30,24
- > Auslegung 1. Mose 30,25-43
- > Auslegung 1. Mose 31,1-32,1
- > Auslegung 1. Mose 32
- > Auslegung 1. Mose 33
- > Auslegung 1. Mose 37
- > Auslegung 1. Mose 38
- > Auslegung 1. Mose 39
- > Auslegung 1. Mose 40
- > Auslegung 1. Mose 41
- > Auslegung 1. Mose 42,1-27
- > Auslegung 1. Mose 42,28-43,14
- > Auslegung 1. Mose 43,15-34
- > Auslegung 1. Mose 44,1-17
- > Auslegung 1. Mose 44,18-34
- > Auslegung 1. Mose 45,1-15
- > Auslegung 1. Mose 45,16-46,7
- > Auslegung 1. Mose 46,28-47,31
- > Auslegung 1. Mose 48
- > Auslegung 1. Mose 49,1-28
- > Auslegung 1. Mose 49,29-50,26
- > Der Philemonbrief
-
>
Der Römerbrief
- > Einleitung zum Römerbrief
- > Auslegung zum Römerbrief
- > Auslegung zu Römerbrief 1,16-32
- > Auslegung zu Römerbrief 2,1-16
- > Auslegung zu Römerbrief 2,17-29
- > Auslegung zu Römerbrief 3,1-8
- > Auslegung zu Römerbrief 3,9-20
- > Seminar zum Römerbrief 3,21-25a
- > Auslegung zu Römerbrief 3,25b-31
- > Auslegung zu Römerbrief 4,1-12
- > Auslegung zu Römerbrief 4,13-25
- > Auslegung zu Römerbrief 5,1-11
- > Auslegung zu Römerbrief 5,12-14
- > Auslegung zu Römerbrief 5,14-21
- > Auslegung zu Römerbrief 6,1-11 Teil 1
- > Auslegung zu Römerbrief 6,1-11 Teil 2
- > Auslegung zu Römerbrief 6,12-14
- > Auslegung zu Römerbrief 6,15-23
- > Auslegung zu Römerbrief 7,1-6
- > Auslegung zu Römerbrief 7,7-12
- > Auslegung zu Römerbrief 7,13-25
- > Auslegung zu Römerbrief 8,1-13
- > Auslegung zu Römerbrief 8,14-25
- > Auslegung zu Römerbrief 8,26-28
- > Auslegung zu Römerbrief 8,29-30
- > Auslegung zu Römerbrief 8,31-37
- > Auslegung zu Römerbrief 8,38-39
- > Auslegung zu Römerbrief 9,1-5
- > Auslegung zu Römerbrief 9,6-13
- > Auslegung zu Römerbrief 9,14-21
- > Auslegung zu Römerbrief 9,22-29
- > Auslegung zu Römerbrief 9,30-33
- > Auslegung zu Römerbrief 10,1-4
- > Auslegung zu Römerbrief 10,5-9
- > Auslegung zu Römerbrief 10,10-21
- > Auslegung zu Römerbrief 11,1-10
- > Auslegung zu Römerbrief 11,11-15
- > Auslegung zu Römerbrief 11,16-24
- > Auslegung zu Römerbrief 11,25-26
- > Auslegung zu Römerbrief 11,26b-32
- > Auslegung zu Römerbrief 11,33-36
- > Auslegung zu Römerbrief 12,1-2
- > Auslegung zu Römerbrief 12,3-8
- > Auslegung zu Römerbrief 12,9-16
- > Auslegung zu Römerbrief 12,17-21
- > Auslegung zu Römerbrief 13,1-7
- > Auslegung zu Römerbrief 13,8-14
- > Auslegung zu Römerbrief 14,1-12
- > Auslegung zu Römerbrief 14,13-23
- > Auslegung zu Römerbrief 15,1-13
- > Auslegung zu Römerbrief 15,14-21
- > Auslegung zu Römerbrief 15,22-33
-
>
Der Galaterbrief
-
>
Predigten
- > Die Bestimmung des Menschen
- > Die Geburt in das wahre Leben
- > Die Notwendigkeit der Guten Nachricht
- > Gott spricht Sünder gerecht - gerechterweise
- > Predigt über Johannes 5,30-47
- > Predigt über Johannes 5,16-29
- > Predigt über Römerbrief 2,1-16
- > Predigt über Römerbrief 2,17-29
- > Predigt über Römerbrief 3,1-8
- > Predigt über Römerbrief 3,9-20
- > Predigt über Römerbrief 3,27-4,8
- > Predigt über Römerbrief 4,9-25
- > Predigt über Römerbrief 5,1-11
- > Predigt über Römerbrief 5,12-14
- > Predigt über Römerbrief 5,14-21
- > Predigt über Römerbrief 6,1-10
- > Predigt über Römerbrief 6,15-23
- > Weihnachtspredigt 2017 "Das Vorrecht, Gottes Kind zu sein"
- > Bibellesepläne
- > Veranstaltungen und Seminare
- > Über mich
- > Impressum, Disclaimer
- > Datenschutzerklärung
1) Hiob klagt Gott an, dass er ihn einsam gemacht hat; seine Knechte und Mägde lassen ihn unbeachtet, seine engsten Verwandten feinden ihn an. Er bittet seine Freunde, durch ihre Anklagen nicht noch das Gefühl seiner Einsamkeit zu verstärken. => 19,13-22
19,13)Meine Verwandten hat er von mir entfernt, meine Bekannten stehen mir befremdet gegenüber. 14)Meine Nachbarn und meine Vertrauten haben mich verlassen, die Gefolgsmänner meines Hauses haben mich vergessen.
- „meine Verwandten hat er von mir entfernt“ => Hiob beschreibt in 19,13-20 die Art und Weise, in der sich Gottes Feindschaft für ihn wesentlich zeigt. Seine Leiden haben dazu geführt, dass er einsam und verlassen ist. Die Menschen um ihn herum wenden sich von ihm ab, sie verachten ihn. Gott, so denkt Hiob, hat seine Feindschaft gegen ihn auf die Menschen in seinem Umfeld übertragen.
- „Gefolgsmänner meines Hauses“ => Gemeint sind wohl Fremde im Land, die dort schon lange leben. Hiob hat diejenigen von ihnen, die in seiner Nähe leben, unter seinen Schutz genommen. Er hat ihnen Bleiberecht und Nutzungsrecht von Flächen in seinem Einzugsbereich gewährt.
19,15)Meine Dienstmägde behandeln mich wie einen Fremden, ich bin für sie ein Ausländer geworden. 16)Ich rufe meinen Knecht, aber er antwortet mir nicht; selbst wenn ich ihn bitte, mir wenigstens aus Mitleid zu helfen, tut er`s nicht. 17)Dass ich noch lebe, widert meine Frau an; meinen Brüdern bin ich verhasst.
- „dass ich noch lebe“ => Im Hebräischen wird hier ein Wort gebraucht, dass, je nach Zusammenhang, „Atem“, „Geist“ oder „Leben“ bedeuten kann. Manche Ausleger deuten diese Stelle so, dass Hiobs Mundgeruch seine Frau anwidert. Es scheint hier aber etwas Schwerwiegenderes zum Ausdruck gebracht zu werden: Hiobs Leiden zeugen für seine Schuld. Weil er sie nicht eingesteht und beharrlich an seiner Gerechtigkeit festhält, lässt Gott ihn weiter leiden. Für seine Frau und seine Brüder ist dies eine öffentliche Schande, die auf sie zurückfällt. Sie hoffen darauf, dass, wenn er schon nicht zu Gott umkehren will, dieser ihn endlich bald sterben lässt.
- „Dienstmägde … Knecht“ => Hiob spricht hier nicht als jemand, der aufgrund seines höheren Status entrüstet ist. Er beklagt vielmehr seine Einsamkeit und die Anfeindung durch Menschen: Er ruft sie, aber sie antworten ihm nicht; er bittet sie um Hilfe, aber sie wenden sich von ihm ab.
18)Sogar Kinder bringen mir Verachtung entgegen; wenn ich aufstehe, wenden sie sich von mir ab. 19)Alle meine Freunde verachten mich; die, die ich liebe, sind zu meinen Feinden geworden. 20)Meine Knochen hängen an meiner Haut und an meinem Fleisch; ich bin mit der Haut an meinen Zähnen entkommen.
- „wenn ich aufstehe“ => Hiob spricht hier wohl davon, dass er aufsteht, um sich den Kindern zu nähern. Wenn er mit ihnen reden will, wenden sie sich von ihm ab. Sie behandeln ihn so, wie ihre Eltern es tun.
- „meine Knochen hängen an meiner Haut und an meinem Fleisch“ => Normalerweise „hängen“ Haut und Fleisch an den Knochen. Das heißt die Knochen halten einen Körper aufrecht und geben ihm feste Gestalt. Bei Hiob ist es umgekehrt: Seine Knochen sind so schwach und zerbrechlich, dass sie an seiner Haut und an seinem Fleisch gleichsam Halt suchen. Wahrscheinlich redet Hiob hier bildlich davon, dass er durch die Einsamkeit und die Erfahrung von Feindschaft keine Lebenskraft mehr verspürt. Knochen werden im Alten Testament häufiger als Bild für die Lebenskraft eines Menschen verwendet.
- „ich bin mit der Haut an meinen Zähnen entkommen“ => Zähne haben keine Haut, das heißt er ist mit nichts entkommen, nichts ist ihm geblieben. Entkommen ist Hiob nur, um zu sehen, dass er keine Haut mehr hat, das heißt vollständig enthäutet ist. Auch hier spricht er wohl kein bestimmtes Krankheitsbild an, sondern bringt zum Ausdruck, wie er sich fühlt: Von Gott und Menschen verlassen und angefeindet, bleibt ihm nichts als der Tod.
19,21)Verschont mich, verschont mich! Ihr seid doch meine Freunde! Denn es ist die Hand Gottes, die mich zu Boden geschlagen hat. 22)Warum stellt ihr mir nach wie Gott? Seid ihr an meinem Fleisch noch nicht satt geworden?
- „verschont mich“ => Hiob bittet seine Freunde wörtlich um Gnade. Aber was er von ihnen möchte, ist keine Hilfe, kein Trost. Den erwartet er von ihnen nicht mehr. Er möchte einfach nur, dass sie schweigen und ihn nicht länger wegen seiner Leiden als Schuldigen hinstellen.
- „denn“ => Hiob begründet seinen Appell an die Freunde mit dem Hinweis darauf, dass kein geringerer als Gott sein Feind ist und ihn angreift. Dann können sie doch ihrerseits, so seine Bitte, davon absehen, ihn weiter anzugreifen.
- „seid ihr an meinem Fleisch noch nicht satt geworden“ => Es liegt hier eine bildliche Redeweise vor, deren Bedeutung nicht ganz klar ist. Wahrscheinlich hält Hiob seinen Freunden vor, dass sie ihn schon genug der Schuld angeklagt und seiner Ehre beraubt haben.
2) Hiob zweifelt daran, dass seine Gerechtigkeit noch zu seinen Lebzeiten anerkannt werden wird und sehnt sich danach, dass das dann wenigstens nach seinem Tod noch geschieht. Aber dann bringt er die Hoffnung zum Ausdruck, dass noch zu seinen Lebzeiten jemand für seine Gerechtigkeit Zeugnis ablegen wird, der Goel. Er hofft sogar, dass Gott noch vor seinem Tod zu ihm treten und seine Gerechtigkeit anerkennen wird. => 19,23-29
19,23)O dass doch meine Worte könnten aufgeschrieben werden! Dass sie doch in ein Denkmal eingraviert werden könnten! 24)Dass sie doch mit einem Eisenstift und mit Blei für lange Zeit in einen Felsen eingegraben würden!
- „meine Worte“ => Es geht Hiob hier wie auch sonst um seinen Fall mit Gott: Er ist gerecht, aber Gott erkennt es nicht an. Er hofft nicht mehr darauf, dass er zu seinen Lebzeiten noch erfahren wird, wie seine Gerechtigkeit ans Licht kommt. Daher wünscht Hiob sich, dass sein Zeugnis über ihn schriftlich niedergelegt wird, und zwar in einer Weise, dass es lange Zeit lesbar bleibt. Es geht ihm nicht um ein Andenken für spätere Generationen. Vielmehr sehnt sich Hiob danach, dass sein Fall nicht einfach verschwindet. Warum? Weil es hier um Gerechtigkeit geht! Mit diesem Aufruf bringt Hiob im Grunde dasselbe zum Ausdruck wie in 16,18: „Erde, decke mein Blut nicht zu!“ Sein Fall soll von der Inschrift wachgehalten werden, bis womöglich Gott doch noch sich seines Falles annimmt. Aus der Sicht Hiobs darf es einfach nicht sein, dass in der Herrschaft Gottes über die Welt seine, Gottes, Gerechtigkeit ausgeklammert wird. Für Hiob steht diese Gerechtigkeit Gottes in Frage, solange er seine Gerechtigkeit nicht anerkannt. Einmal mehr zeigt sich, dass Gottes Urteil über Hiob wahr ist: Er dient ihm nicht wegen seiner Gaben, sondern weil er ihn, den gerechten Gott, liebt um seiner selbst willen. Dieser von Hiob so geliebte gerechte und vertrauenswürdige Gott hat sich für ihn entfremdet. Das schmerzt ihn.
19,25)Aber ich weiß, dass mein Löser lebt und dass er zuletzt doch stehen wird auf dem Staub.
- „aber ich weiß“ => In 19,23-24 hat Hiob seinem Wunsch Ausdruck verliehen, dass sein Fall nach seinem Tod nicht einfach so verschwindet. Dieser Wunsch war nicht von Hoffnung getragen. Aber sei es drum, Hiob hat eine bessere Hoffnung: Er hat einen Löser im Himmel (siehe 16,19).
- „Löser“ => Im Hebräischen ist vom sogenannten „Goel“ die Rede. Damit wird im Alten Testament jemand bezeichnet, der ein Mitglied der Familie, das Hilfe braucht, freikauft (3.Mo.25,5.47-49), die Schwagerehe eingeht, wenn der verstorbene Bruder keine Nachkommen hinterlassen hat (5.Mo.25,5-10; Ruth 2,20.21; 3,9.12; 4,4.6), oder Blutrache für ein ermordetes Familienmitglied übt (4.Mo.35,12.19.24.25). Besonders beim Propheten Jesaja wird die Rede vom Goel auch auf Gott als den Löser angewandt, der sein Volk rettet (Jes.41,14; 43,14; 44,6.24; 47,4; 48,17; 49,7; und weitere). Vorbereitet ist diese Rede vom Goel in Hi.19,25 durch die Klage in 19,13-19: Alle Familienangehörigen und Freunde haben Hiob verlassen oder stellen sich gegen ihn. In seiner Familie tritt kein Goel für ihn ein, der seine Ehre wiederherstellt. Aber Hiob ist sich gewiss, dass es einen anderen Goel gibt, den himmlischen Zeugen (16,19). Er spricht hier nicht von einem Retter, der ihn von seinen Sünden erlöst, also weder von Gott noch vom Messias. Sondern er spricht von jemandem, der für seine Gerechtigkeit eintritt; es geht ihm nicht um die Rettung von Sünden. Zum ersten Mal bringt Hiob die Gewissheit zum Ausdruck, dass doch noch seine Gerechtigkeit erwiesen werden wird.
- „dass er doch zuletzt stehen wird auf dem Staub“ => Wahrscheinlich spricht Hiob hier von der Hoffnung, dass der Goel „zuletzt“, das heißt früh genug, nämlich vor seinem Tod, zu ihm in den Staub an den Aschenhaufen treten wird. Demnach hofft Hiob durchaus noch darauf, dass der Goel vor seinem Tod seine Gerechtigkeit erweisen wird. Nach einer anderen Deutung wäre so zu übersetzen: „dass er doch zuletzt aufstehen wird auf der Erde“. Hiernach ist Hiob sich gewiss, dass der Goel vor Gericht seine Gerechtigkeit erweisen wird. Dies deutet er dadurch an, dass der Goel zuletzt aufsteht, das heißt er hat das letzte Wort und weist denen, die dabei sind, Hiobs Gerechtigkeit nach, worauf niemand mehr Einwände erhebt. Dieses Gericht findet aber nicht im Himmel statt, sondern auf der Erde. Hiob scheint bei dieser Deutung nicht davon auszugehen, dass der Goel Gott von Hiobs Gerechtigkeit überzeugen kann, wohl aber Menschen.
19,26)Wohl ist meine Haut schon abgeblättert, und doch werde ich aus meinem Fleisch heraus Gott sehen!
- „und doch werde ich aus meinem Fleisch heraus Gott sehen“ => Dieser Vers ist von vielen Auslegern auf eine Auferstehungshoffnung von Hiob hin gedeutet worden. Der Vers wäre dementsprechend so zu verstehen: „Nachdem meine Haut zerfallen ist, werde ich danach Gott aus meinem Fleisch heraus sehen!“ Das heißt Hiob spricht in der ersten Vershälfte von seinem Tod und in der zweiten Vershälfte davon, dass er Gott in einem neuen Leib („aus meinem Fleisch heraus“) sehen wird. Diese Deutung ist aber unwahrscheinlich. Dagegen spricht vor allem, dass diese Hoffnung im weiteren Verlauf weder von ihm noch von seinen Freunden noch von Gott aufgegriffen wird. Dabei hätte sie für den weiteren Verlauf der Debatte enormes Gewicht haben müssen. Denn die Auferstehung von den Toten relativiert die Frage nach Leiden des Gerechten doch stark. Sie besagt ja, dass auf die Gläubigen nach dem Tod ewige Herrlichkeit wartet. Im Buch Hiob spielt das, was nach dem Tod kommt, kaum eine Rolle bei der Beantwortung der Frage, wie Gott es Gerechten und Gottlosen in diesem Leben gehen lässt. Viel naheliegender ist die Annahme, dass Hiob hier, statt von einer leiblichen Auferstehung, von einer Begegnung mit Gott vor seinem Tod spricht. Er ist dem Tod schon ziemlich nahe; seine Haut ist abgeblättert, er sitzt da sozusagen mit seinem rohen Fleisch. Und doch wird er Gott aus diesem Fleisch heraus, das heißt in seinem Elend, noch sehen. Hiob hat die Hoffnung, dass er noch zu seinen Lebzeiten erfährt, wie Gott seine Gerechtigkeit anerkennt und die Feindschaft gegen ihn ein Ende nimmt.
19,27)Ich, ich selbst werde ihn sehen; meine eigenen Augen werden ihn erblicken, nicht die eines Fremden. Mein Inneres verzehrt sich in Sehnsucht danach.
- „nicht die eines Fremden“ => Der Nachsatz ist doppeldeutig: Entweder spricht Hiob von sich und einem anderen, einem Fremden. Oder aber er spricht von sich als Fremden: Er wird Gott begegnen, und zwar nicht als Fremden, sondern in versöhnter Gemeinschaft.
- „Sehnsucht“ => Hiob ist hier wiederum hin und her geworfen von gewisser Zuversicht und einer Sehnsucht, die nahe an der Verzweiflung ist. Er nimmt durch seine Leiden Gott vorwiegend als seinen Feind wahr. Könnte es sein, dass Gott wieder sein Freund wird und seine Gerechtigkeit anerkennt? Und damit wieder der herrliche und gerechte Gott wird, der er für Hiob einmal war? Hiobs Hoffnung wird sich erfüllen, wie das Buch Hiob am Ende berichten wird: Gott kommt zu Hiob neben seinen Aschenhaufen und redet zu ihm, nicht als Feind, aber als aufgebrachter Freund. Er verteidigt dort Hiob gegen die Angriffe seiner Freunde und stellt klar, dass es richtig von Hiob war, nicht durch Buße nach seinen Gaben zu trachten, sondern um der Herrlichkeit Gottes willen die Frage nach seiner und Hiobs Gerechtigkeit zu stellen. Die Sehnsucht, die Hiob hier zum Ausdruck bringt, bestätigt Gottes Urteil über ihn, dass er ein wahrhaft Gläubiger ist: Er sehnt sich nicht nach den Gaben Gottes, sondern nach der Gemeinschaft mit ihm selbst auf der Grundlage der Gerechtigkeit, die von einem herrlichen Gott zeugt.
19,28)Ihr fragt euch: „Wie können wir ihm nachjagen?“ und seid überzeugt: „Der Grund für seine Leiden liegt in ihm selbst.“ 29)Seht euch selbst vor dem Schwert vor! Denn euer Zorn hat es verdient, mit dem Schwert bestraft zu werden. Begreift, dass es ein kommendes Gericht geben wird!
- „seht euch selbst vor dem Schwert vor“ => Die drei Freunde sind davon überzeugt, dass eine Schuld Hiobs die Ursache für seine Leiden ist. Sie haben jetzt schon ziemlich lange versucht, ihn von ihrer Sichtweise zu überzeugen. Sie sollen sich aber vorsehen: Wenn sich herausstellt, dass sie ihm zu Unrecht nachjagen, werden sie selbst von Gott gerichtet werden. Hiob ist hier nicht in erster Linie von der Gerechtigkeit Gottes überzeugt. Er kämpft ja unentwegt mit der Frage, ob und wann Gott endlich seine Gerechtigkeit anerkennt. Hiob ist aber davon überzeugt, dass zwei Dinge feststehen: Seine Freunde sind darin, dass sie ihn für schuldig ansehen, ungerecht. Und sich selbst sieht er als gerecht an; er hat es nicht verdient, mit Leiden gestraft zu werden. Wenn es in der Welt gerecht zugeht, muss Gott einmal doch seine Feindschaft gegen Hiob aufgeben, für ihn eintreten und seinen Freunden ihre Ungerechtigkeit vorhalten.